Erste Stolpersteine in Venedig

In Rom hat Gunter Demnig am 28. Januar 2010 die ersten italienischen Stolpersteine verlegt. Über 200 dieser kleinen, mit Messing überzogenen und in den Boden eingelassenen Gedenksteine, die an das Schicksal von Menschen erinnern sollen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden, gibt es mittlerweile in der italienischen Hauptstadt. Danach wurden auch in Genua, Brescia, Livorno, Ravenna, Prato bei Florenz, Sarezzo und Meran einige Stolpersteine – “Pietre d’Inciampo” – verlegt.Venedig - Relief des Bildhauers Arbit Blatas - Foto: © Wolfram Mikuteit

Seit dem 12. Januar 2014 liegen Stolpersteine nun auch in Venedig, alle im Stadtteil Cannaregio, einige im Areal des ehemaligen jüdischen Ghettos. Die deutschen Besatzer deportierten im Dezember 1943 und im August 1944 zahlreiche Juden aus Venedig und ermordeten rund 200 von ihnen.

Für den Ingenieur Bartolomeo Meloni wurde am Campo SS. Apostoli der erste Stein verlegt:

QUI ABITAVA BARTOLOMEO MELONI
NATO 1900
ARRESTATO COME POLITICO 4.10.1943
DEPORTATO DACHAU
MORTO 9.7.1944

Viele Eisenbahner in Venedig, so auch deren Generalinspektor Bartolomeo Meloni, hatten sich direkt nach dem italienischen Kriegsaustritt am 8. September 1943 und der darauffolgenden deutschen Besetzung dem örtlichen Widerstandskommando (CLN) angeschlossen. Da die einzige Verbindung zwischen Venedig und dem Festland über die Eisenbahn- und Autobrücke verlief und heute immer noch verläuft, kam gerade Eisenbahnern im Widerstand bei der Rettung von Flüchtlingen, der Logistik der Widerstandsgruppen etc. große Bedeutung zu. Nach nur wenigen Wochen clandestiner Tätigkeit wurde Meloni am 4. Oktober 1943 von Männern der deutschen SS verhaftet, zunächst im Gefängnis Santa Maria Maggiore inhaftiert und dann über Verona nach Dachau deportiert, wo er starb. Ihm und anderen Opfern des Widerstands der Eisenbahner ist bereits eine Gedenksäule am Gleis 8 des  Bahnhofs von Venedig gewidmet.

Weitere Stolpersteine wurden am Rio Terà della Maddalena für die junge jüdische Verkäuferin Elena Mariani verlegt, die in Auschwitz ermordet wurde, und am Campo della Maddalena für den katholischen Untergrund-Drucker Giuseppe Modena, der in Mauthausen starb.

Für einige Opfer der Deportation vom Dezember 1943 (Alberto Leone Todesco, Adele Dina, Marco Todesco, Attilio Grassini, Cesira Clerle, Alba Clerle, Ugo Beniamino Levi, Bruna Grassini) wurden Stolpersteine am Fondamenta dei Mori und im alten Ghetto in den Boden eingelassen: Sie alle starben in Auschwitz.

Auf dem Campo di Ghetto Nuovo, dort wo Reliefs des litauischen Bildhauers Arbit Blatas  an die Opfer der Deportationen erinnern, wurde vor der Casa Israelitica di Riposa ein Stolperstein für 21 ältere Jüdinnen und Juden verlegt, die am 17. August 1944 aus diesem Haus deportiert und in Konzentrationslagern ermordet wurden:

17 AGOSTO 1944
DA QUESTA CASA
FURONO DEPORTATI
21 ANZIANI OSPITI
ASSASSINATI NEI
LAGER NAZISTI

Weitere Gedenkorte in Venedig
Für Informationen zu anderen Gedenkorten in Venedig verweisen wir auf die entsprechende Seite des Gedenkorte-Portals des Studienkreises Deutscher Widerstand 1933-1945 www.gedenkorte-europa.eu: Für die Frauen im venezianischen Widerstand nahe der Vaporetto-Haltestelle „Giardini“, für Opfer von Geiselmorden in der Calle dei 13 Martiri und an der Riva dei sette martiri und viele weitere mehr.

Wer durch Venedig streift, sollte auch einen Blick in das Foyer des Teatro Goldoni nahe dem Campo San Lucca werfen. Hier erinnert eine Tafel an den Überraschungscoup vom 12. März 1945, als Partisanen den so genannten „Goldoni-Streich“ (Beffa del Godoni) organisierten: Während einer Aufführung besetzten sie das Theater und kündigten die bevorstehende Befreiung an. Die Aktion erfolgte so spontan und überraschend, dass eine Reaktion der faschistischen Kräfte nicht möglich war.

Sabine Bade & Wolfram Mikuteit

 

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll Up
SideMenu